top of page

Der Knecht muss eilen, der Lord darf reisen

  • Autorenbild: Tobi
    Tobi
  • 22. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

ree

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Aktionismus oft als Tugend betrachtet wird, gerät die Kunst der Entschleunigung leicht in Vergessenheit. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, verfolgen ehrgeizige Ziele und versuchen, mit dem rasenden Tempo der modernen Gesellschaft Schritt zu halten. Doch was, wenn genau dieser wilde Aktionismus uns letztendlich davon abhält, die Chancen zu sehen und zu ergreifen, die das Leben uns bietet?

Wilder Aktionismus, das ständige Streben nach Aktivität ohne klare Ausrichtung, kann zu einer Erschöpfungsspirale führen. Wir setzen uns selbst unter Druck, erreichen jedoch oft nicht die gewünschten Ergebnisse. Es ist, als würden wir gegen den Strom schwimmen, ohne zu bemerken, dass es auch einen ruhigen Fluss gibt, der uns mühelos zu unseren Zielen führen könnte.

Die moderne Gesellschaft neigt dazu, Erfolg mit Geschwindigkeit gleichzusetzen. Schnellere Ergebnisse werden als besser angesehen. Doch die Kunst des Innehaltens und der bewussten Entschleunigung wird oft unterschätzt. Sie bietet nicht nur Raum zur Reflexion, sondern ermöglicht es uns auch, die Chancen zu erkennen, die uns auf unserem Weg begegnen.

Entschleunigung bedeutet nicht, untätig zu sein. Vielmehr geht es darum, bewusst einen Gang herunterzuschalten, den Fokus zu schärfen und im Hier und Jetzt zu sein. In dieser entschleunigten Phase können wir klarer sehen, was wirklich wichtig ist, und uns auf die Dinge konzentrieren, die langfristig zum Erfolg führen.Chancen entstehen oft aus der Ruhe heraus. Wenn wir uns ständig in einem Zustand der Hektik befinden, übersehen wir möglicherweise die Gelegenheiten, die uns begegnen. Entschleunigung eröffnet die Möglichkeit, bewusster auf unser Umfeld zu reagieren, neue Perspektiven zu erkennen und kreative Lösungen zu finden.

Statt dem wilden Aktionismus zu verfallen, sollten wir lernen, auf unsere innere Stimme zu hören und den Moment zu schätzen. Chancen kommen oft leise, versteckt in den kleinen Details des Lebens. Es ist wichtig, achtsam zu sein und die Signale des Lebens zu erkennen. Die Kunst besteht darin, nicht jede Gelegenheit erzwingen zu wollen. Entschleunigung lehrt uns, geduldig zu sein und darauf zu vertrauen, dass sich die richtigen Möglichkeiten zur richtigen Zeit entfalten werden. Indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, schaffen wir Raum für Kreativität und Intuition, die uns dabei helfen, die Chancen zu sehen und zu ergreifen, die uns auf natürliche Weise begegnen.

Kommentare


bottom of page